
Original © OSKAR
mit der Secure Adjust System Verbindungstechnik
Eine patente Lösung – praktisch bei der Montage und ein Plus an Solidität
Die Secure-Adjust-System-Verbindungstechnik (SAS-Tec) ist Das Prinzip der Verbindung der einzelnen Elemente ist simpel und solide: Beim Aufstellen werden die Rohrstücke durch eine leichte Drehung nach links fest miteinander verbunden. Durch einen Gewindegang sicher geführt und die Sicherung mittels speziellen Klemmbändern fixiert die Verbindungen zusätzlich.
Anderen Verbindungstechniken überlegen
Es gibt verschiedene Lösungen, um Rohre miteinander zu verbinden. Eine konventionelle Art der Verbindung ist die von Fallrohren der Regenrinne: Zwei Enden, das eine etwas enger gefasst, dann andere geweitet, werden ineinander geschoben. Passt, sitzt und hält dicht. Jedenfalls, wenn Wasser hindurch läuft und nichts verstopft ist. Auf ähnliche Art werden auch die Plastikrohre von Abwasserleitungen zusammengefügt – allerdings ergänzt um eine Dichtung. Weit aufwendiger ist das Zusammenfügen von Rohren durch umlaufende Schweiß- oder Lotnähte – eine Lösung, die in heute eher in Industrieanwendungen, vereinzelt bei Zusammenfügen von Kupferrohren angewendet wird. Miteinander verschraubte Rohre sind prinzipiell eine sehr gute Lösung, wenn absolute Dichtigkeit erzielt werden soll. So, wie bei heißen Abgasen von Feuerungsstätten. Allerdings nur theoretisch, denn echte Gewinde mit mehreren sogenannten Gewindegängen lassen sich nicht in die Oberfläche dünner Edelstahlrohre Rohre schneiden oder aufbringen. Das Prinzip eines Gewinde kann allerings kreativ genutzt werden. So, wie bei der Original OSKAR Secure Adjust System Verbindungstechnik (SAS-Tec).